Besonderer Dank:
Als Einleitung möchten wir einen besonderen Dank unserem Präsidenten, André Keiser aussprechen, der alle diese Angaben mit akribischem Fleiss zusammengetragen hat.
Präsidentinnen / Präsidenten:
1992 – heute Keiser André
1989 – 1991 Rusterholz Miriam
1985 – 1988 Zellweger Roland
1981 – 1984 Gabriel Rolf
Ehrenmitglieder:
Ernst Streit |
Christian Pelli
|
André Keiser |
Sonja Keiser |
Hans Seifert |
Mathias Thüring |
Walter Ernst |
Severin Steiner |
Deny Eichenberger |
|
|
|
Die Ehrenmitgliedschaft wird in unserem Club denen zuteil, welche sich durch besonderes Engagement auszeichnen und eine langjährige Clubzugehörigkeit (Rundes Jubiläum) feiern können.
Als Andenken überreichen wir allen eine schöne Urkunde und als kleines Dankeschön einen Einkaufsgutschein.

Anlässlich unserer 33. Generalversammlung vom 22. August 2014 waren dies gleich vier unserer Mitglieder. (Mathias Thüring war aus beruflichen Gründen leider verhindert).
Clublokale:
1981 – 1983 Billardcenter Altstetten bei Sepp Kälin. 1984 Billardcenter Lucky Play Neugasse 19 bei Max Dätwyler. 1985 – 1988 Eigenes Clublokal in der Billard Gemeinschaft ltstetten bei Crespo Jaime, Isler Ruedi, Walter Nyffeler, Rusterholz Miriam und Keiser André. 1989 - 2015 Billardsporthalle des Rest. Eyhof bei Marcel Schellenberg. 1996 Es kommen neue Beizer Priska Broder ist der neue Chef. Das Lokal wird umgebaut und erhält einen neuen Namen Restaurant Nuovom Ey. Unser Mann für`s Billard ist Peter Zuberbühler. 1999 Hafiz Klaiqi ist neu für uns zuständig. 2000 Der neue Name des Restaurant ist fortan nur noch Ey und Marco Chiognaist de neue Beizer. 2002 Die Billardsporthalle wird erweitert. Neu stehen fünf 9 Fuss und zehn 8 Fuss Pool-Billardtische zur Verfügung. 2016 Nach der Schliessung der Billardsporthalle Ey finden die Übungsabende jeweils an einem Dienstag im “Billiardino“ statt. 2017 - heute Eigenes Vereinslokal mit 5 Billardtischen an der Albulastrasse 39 in (Altstetten) 8048 Zürich
Grossanlässe:
Im Verlauf unserer 3 Jahrzehnte langen Clubgeschichte, haben wir mit grossem Einsatz und mit viel Elan zahlreiche Grossanlässe organisiert und durchgeführt. Dabei möchten wir den vielen Helfern für ihr Engagement danken.
1982 – 1991 ″Altstetter Open Cup„
Im Rahmen dieser Tourniere haben die nachfolgenden Teilnehmer den 1. Platz erkämpft:
1982 F. Scilipotti 1987 R. Hollenstein 1983 M. Paschini 1988 B. Krähenbühl 1984 M. Paschini 1989 R. Hollenstein 1985 R. Hollenstein 1990 M. Wintsch 1986 M. Dätwyler 1991 M. Kielhorn Erste Siegerin
1985 Internationaler ICS Open Cup mit einer Preissumme von über 20'000.— und der Sieger heisst Nike Varner (USA)
1991 Snooker Open 1992 „Zürcher City“ Volksbillardturnier Schweizermeisterschaften im Snooker 1992 - heute Stadtzürcher Billard Schüeli 1994 Schweizermeisterschaften im Snooker 1995 Schweizermeisterschaften im Snooker 2000 Volksbillard- Turnier „Quatier Echo“
Fortsetzung folgt . . . :-)
Sportliche Erfolge:
1986 Bei den Europameisterschaften der Schüler erreichte Dominik Heim den 4. Rang. 1992 Renzo Fagherazzi wird 1. Stadtzürcher Schülermeister. 1993 Piotr Kruze wird Schweizermeister im Snooker. Thomas Fischer wird Stadtzürcher Schülermeister. 1994 Piotr Kruze qualifiziert sich für die Europa und Weltmeisterschaften im Snooker. Anna Vassilliou wird 1. Stadtzürcher Schülermeisterin. 1995 Piotr Kruze wird Schweizermeister und Tommi Cheng Vizemeister im Snooker. Oliver Heeb wird Stadtzürcher Billardmeister. Sara Schumacher wird Stadtzürcher Vize- Schülermeisterin. 1996 Sara Schumacher wird Stadtzürcher Schülermeisterin und erreichte an den Europameisterschaften den 7. Rang. Marco Tschudi wird Stadtzürcher Schülermeister. Nesrin Elsawi wird Stadtzürcher Vize- Schülermeisterin. Christian Pelli gewinnt die Bronzemedaille im 8er Ball und 9er Ball an den Schweizermeisterschaften Kat. Schüler. Und Martin Schamaun gewinnt die Bronzemedaille im 14/1 Endlos Kat. Schüler. Piotr Kruze und Falk Hollenwäger qualifizieren sich für die Weltmeisterschaften im Snooker. 1997 Bronzemedaille Kat. Junioren 8er Ball und 14/1 Endlos durch Christian Pelli Kat. Junioren. Nesrin Elsawi wird Stadtzürcher Schülermeisterin. 1999 Bronzemedaille für Christian Pelli im 8er Ball und 9er Ball Kat. Junioren.Nesrin Elsawi wird Stadtzürcher Schülermeisterin 2000 Nesrin Elsawi zum 3. Mal Stadtzürcher Schülermeisterin. 2001 Schweizermeister im 8er Ball Firmensport Christian Pelli. André Keiser gewinnt das Volksbillard Kat. Erwachsene. 2002 Bronzemedaille für`s Jugend Team mit Bora Bozcelic, Yüksel Gökhan und Simon Schneiter. Bronzemedaillen im Einzel Kat. Mädchen 9er Ball Claudia Kunz Bronzemedaille Kat. Junioren: 8er Ball Daniel Del Castillo- 9er Ball Bora Bozcelic und im14/1 Endlos Daniel Del Castillo
2003
Kategorie Mädchen Kategorie Team Schüler Gold 9er Ball Claudia Kunz Bronze Megzon Klaiqi Silber 8er Ball Claudia Kunz Bronze Borja Seoane Bronze 9er Ball Sabrina Steinberger Bronze Claudio Diaz
Kategorie Schüler Kategorie Junioren Bronze 14/1 Endlos Claudio Diaz Bronze 9er Ball Marko Stivic
2004
Kategorie Mädchen Kategorie Team Gold 9er Ball Claudia Kunz Bronze 9er Ball Megzon Klaiqi Silber 9er Ball Sabrina Steinberger Silber 8er Ball Claudia Kunz Kategorie Schüler Bronze 8er Ball Janine Schuppisser Bronze Adthe Sadiki Bronze Marinkovic Nikola Bronze Ganz Mirko
2005
Kategorie Mädchen Kategorie Team Jugend Gold 9er Ball Claudia Kunz Gold Megzon Klaiqi Silber 9er Ball Stephanie Keiser Gold Claudia Kunz Silber 8er Ball Claudia Kunz Gold Atdhe Sadiki Bronze 8er Ball Stephanie Keiser
Kategorie Schüler Bronze 9er Ball Atdhe Sadiki Bronze 9er Ball Megzon Klaiqi Bronze 14/1 Endlos Atdhe Sadiki
2006
Kategorie Mädchen Kategorie Team Jugend Gold 9er Ball Claudia Kunz Gold Megzon Klaiqi Silber 9er Ball Stephanie Keiser Gold Claudia Kunz Silber 8er Ball Claudia Kunz Gold Atdhe Sadiki Bronze 8er Ball Stephanie Keiser
Kategorie Schüler Bronze 9er Ball Atdhe Sadiki Bronze 9er Ball Megzon Klaiqi Bronze 14/1 Endlos Atdhe Sadiki
2006 Bronzemedaille am den Europameisterschaften im 14/1 Endlos für Claudia Kunz Claudio Diaz wird Stadt Zürcher Vizemeister Christian Pelli wird Schweizermeister im 8er Ball Firmensport, und Regionalmeister Zürich im 8er Ball und im Team.
2007
Kategorie Mädchen Kategorie Team Jugend Gold 9er Ball Claudia Kunz Gold Megzon Klaiqi Silber 9er Ball Stephanie Keiser Gold Claudia Kunz Gold 8er Ball Claudia Kunz Gold Atdhe Sadiki Silber 8er Ball Stephanie Keiser
Kategorie Schüler Gold 9er Ball Megzon Klaiqi Silber 8er Ball Megzon Klaiqi
2007 Bei der Stadtzürcher Billard Schüeli gewinnt mit Stephanie Keiser zum erstenmal ein Mädchen, zweiter wird Sandro Carlotti.
2008
Kategorie Mädchen Kategorie Team Jugend Gold 9er Ball Daria Strzyzewska Silber Megzon Klaiqi Silber 9er Ball Stephanie Keiser Silber Stephanie Keiser Bronze 8er Ball Daria Strzyzewska Silber Atdhe Sadiki Bronze 8er Ball Stephanie Keiser
Kategorie Damen Kategorie Schüler Bronze 8er Ball Claudia Kunz Gold 14/1 Endlos Megzon Klaiqi Bronze 14/1 Endlos Claudia Kunz Silber 14/1 Endlos Atdhe Sadiki Bronze 8er Ball Megzon Klaiqi
2008 Für die Teilnahme an den Jugend Europameisterschaften in Willingen (Deutschland) haben sich Stephanie Keiser, Daria Strzyzewska, Atdhe Sadiki und Megzon Klaiqi qualifiziert.
Fortsetzung folgt . . . :-)
|